Gaming und Strom: So viel kosten Playstation, Xbox und Co. im Jahr

Jetzt registrieren
 - Gaming und Strom: So viel kosten Playstation, Xbox und Co. im Jahr

Stromverbrauch von Konsolen – eine oft unterschätzte Kostenfalle

Gaming gehört längst zum Alltag vieler Haushalte. Ob entspannte Abende auf der Couch mit der Playstation, schnelle Online-Matches auf der Xbox oder stundenlange Gaming-Sessions mit Freund:innen – moderne Spielkonsolen sind ständig im Einsatz. Was viele dabei unterschätzen: Der Stromverbrauch der Geräte summiert sich. Und mit den steigenden Strompreisen wird aus dem Gaming-Hobby schnell ein versteckter Kostenfaktor.

Eine Playstation 5 oder Xbox Series X sieht zwar harmlos aus, kann aber im Jahr mehrere hundert Kilowattstunden Strom verbrauchen, je nachdem, wie lange und wie oft gespielt wird. Auch im Standby-Modus ziehen die Geräte kontinuierlich Energie. Wer also regelmäßig zockt, sollte sich bewusst machen: Gaming kostet nicht nur Zeit, sondern auch bares Geld.

Stromverbrauch je nach Modell und Nutzung

Der Stromverbrauch variiert je nach Konsolentyp, Spielintensität und Einstellungen:

  • Playstation 5 (aktive Nutzung): ca. 180–220 Watt
  • Xbox Series X (aktive Nutzung): ca. 160–200 Watt
  • Nintendo Switch (angeschlossen): ca. 10–18 Watt
  • Standby-Modus (alle Konsolen): zwischen 0,5 und 5 Watt

Bei 2 Stunden täglicher Nutzung kommt ein:e durchschnittliche:r Gamer:in mit der PS5 auf etwa 130 kWh im Jahr, das entspricht bei einem Strompreis von 35 Cent pro kWh rund 45 Euro. Wird die Konsole täglich 4 Stunden genutzt, verdoppelt sich der Wert entsprechend. Bei mehreren Konsolen im Haushalt oder parallelem Streaming über TV und Soundanlage steigen die Kosten weiter an.

Was kostet Gaming im Jahr wirklich? – Beispielrechnung

GerätLeistungNutzung pro JahrStromkosten (bei 35 ct/kWh)
PS5200 W1.095 hca. 77 €
TV (LED, 55 Zoll)100 W1.095 hca. 38 €
Standby PS53 W22 h/Tagca. 8 €
Gesamtca. 123 €

Wer zusätzlich online streamt, mit Freunden im Voice-Chat hängt oder regelmäßig neue Spiele digital lädt, muss mit weiteren Stromkosten rechnen (durch Router, Headset, Downloads, etc.).

Stromkosten beim Gaming clever senken

Auch wenn Gaming nun mal Strom braucht gibt es Möglichkeiten, die Stromkosten rund ums Zocken deutlich zu reduzieren:

  1. Standby vermeiden:
    Viele Konsolen verbrauchen im Ruhemodus über Nacht unbemerkt Strom. Die Konsole am besten ganz ausschalten oder per schaltbarer Steckerleiste vom Netz trennen.
  2. Energiesparmodus aktivieren:
    Sowohl Playstation als auch Xbox bieten Energiesparmodi. Diese reduzieren den Stromverbrauch im Standby deutlich – teilweise auf unter 1 Watt.
  3. Bildschirm nicht vergessen:
    Der TV oder Monitor macht oft den größten Teil des Stromverbrauchs aus. Ein moderner, energieeffizienter Bildschirm kann viel ausmachen – besonders bei langen Sessions.
  4. Ladezeiten effizient nutzen:
    Controller laden, während man ohnehin schläft oder unterwegs ist.

Stromkosten mit dem passenden Tarif im Blick behalten

Wer regelmäßig zockt, sollte nicht nur beim Konsolenverbrauch ansetzen, sondern auch beim Stromtarif. Viele Haushalte zahlen unnötig viel, weil sie noch in der Grundversorgung oder einem veralteten Vertrag hängen. Mit einem günstigen Stromtarif lässt sich der Strompreis pro Kilowattstunde oft um mehrere Cent senken, das macht sich gerade bei hohem Verbrauch wie durch Gaming deutlich bemerkbar.

Wechselpilot hilft dabei, den besten Tarif zu finden – individuell, unabhängig und mit automatischer jährlicher Optimierung. So zahlt man nicht mehr als nötig, auch wenn Controller, Headset und Bildschirm heiß laufen.

Strom oder Gas wechseln leicht gemacht!
Jetzt registrieren